Zugehörigkeit, Einfluss und Verbundenheit – das sind drei Dimensionen, die Tomma betrachtet, um die Dynamik in Teams zu verstehen. Wie sehr fühlen sich einzelne als Teil des Teams? Welchen Einfluss nehmen sie auf das, was im Team passiert? Und wie viel Nähe oder Distanz besteht zu den anderen Teammitgliedern?
mehr…
Kategorie: Podcast
Tomma und Claudia – wie bringt ihr den Oktopus zum Schillern?
Vom Oktopus handelt die neuste Folge unserer Miniserie zum Thema Meetingmonster und wie wir sie zähmen. Das Meeresungeheuer symbolisiert für uns die smarten Introvertierten, deren Potenzial wir in Meetings und Workshops nutzen möchten.
mehr…
Nale Lehmann-Willenbrock – was sagt die Wissenschaft zu Meetings?
Ritualisierung, Humor und informeller Austausch sind DIE Erfolgsfaktoren von Meetings in agilen Frameworks, sagt Professorin Nale Lehmann-Willenbrock von der Uni Hamburg.
mehr…
Wiebke Wimmer – was können wir von Katzen für Online-Meetings lernen?
Mit Lebendigkeit, mit Raum für das Unerwartete und mit beiden Beinen fest auf dem Boden – so bringt Wiebke Wimmer Online-Meetings zum Fliegen.
mehr…
David Beade – welcher Schatz steckt in divers besetzten Meetings?
Unvoreingenommen, gerecht und mit guter Laune – so bringt David Beade divers besetzte Meetings zum Fliegen.
mehr…
Tomma und Claudia – Wie zähmt ihr Meetingmonster?
Wer kennt sie nicht, die Monster in Meetings? Die Meeting Monkeys helfen euch dabei, sie zu zähmen.
mehr…
Fred Dillenberger – warum braucht man für hybride Meetings gelbe Handschuhe?
Mutig, mit Experimentierfreude und als Role Model für neues Arbeiten: so nimmt Fred Dillenberger die Herausforderungen hybrider Meetings an. Als Head of Corporate Real Estate Management bei der SMA Solar Technology AG ist Fred Mitglied der Initiative „neuesArbeiten“, die sich unter anderem um hybride Meetings kümmert.
mehr…
Tomma und Claudia – wie moderiert ihr Entscheidungs-Meetings?
Informationsgleichheit, gezielte Pausen und abgestimmte Kommunikation – das sind nur drei der wichtigsten Prinzipien, auf die Tomma und Claudia in der Moderation von Entscheidungs-Meetings achten.
mehr…
Christoph Glanz – wie kommst du in Meetings zu tragfähigen Entscheidungen?
Kollaborativ, iterativ und mit viel Humor: so trifft Christoph Glanz tragfähige Entscheidungen in Meetings. Als Programmleiter Netztransformation bei der WEMAG Netz GmbH in Schwerin hat er es mit komplexen Fragestellungen zu tun, die er mit einem Team von ganz unterschiedlichen Experten löst.
mehr…
Sara Parr – Warum brennst du für Liberating Structures?
Interaktion, Partizipation und gelungene Zusammenarbeit: das erreicht man mit dem Einsatz von Liberating Structures, und deshalb begeistert Sara sich dafür. Durch die Tools gelingt es, die Stillen zum Sprechen zu bringen, die Dominanten zu bremsen, die Passiven zu aktivieren und insgesamt eine produktive und kooperative Arbeitsatmosphäre zu gestalten.
mehr…